Bei uns sind Sie in guten Händen!
Die Schwerpunkte unserer Tätigkeit…
Orthopädie
Gesundheitsstörungen des Bewegungsapparats (Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen) werden bei uns fachärztlich behandelt
Unfallchirurgie
Operative Behandlung und Wiederherstellung von traumatisch geschädigten Körperstrukturen oder Organen nach einem Unfall
Chirurgie
Eigener OP-Raum für operative Eingriffe der Allgemeinchirurgie, Unfall- und Gelenkchirurgie, Fuß-, Gefäß-, Hand- sowie kosmetischer Chirurgie
D-Arzt-Verfahren
Durchgangsarztverfahren nach Schul- oder Arbeitsunfällen: Entscheidung über weitere Heilbehandlungen sowie Verordnung von Heil- oder Hilfsmitteln
Ambulante Operationen
Chirurgische Leistungen, die innerhalb unserer Praxis durchgeführt werden können, ohne dass ein längerer Aufenthalt bzw. eine Übernachtung im Krankenhaus notwendig werden
Psychosomatische GV
Behandlung von somatoformen Störungen: Körperlichen Beschwerden, die sich nicht oder nicht hinreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen
Teilradiologie
Erstellung und/oder Auswertung von digitalen Röntgenbildern in unserer Praxis; im Bedarfsfall für unsere Patienten auch auf CD zur Verfügung gestellt
Akupunktur
Traditionelle chinesische Medizin durch Aktivierung von Triggerpunkten am Körper zur alternativen medikamentenlosen Schmerztherapie
Osteopathische Verfahren
Behandlungskonzepte der ganzheitlichen Alternativmedizin, wie u.a. die Chirotherapie, um Funktionsstörungen des Bewegungsapparats zu beheben
Stoßwellentherapie
Moderne, nicht invasive Therapieform mit akustischen (Stoß-)wellen zur Behandlung von orthopädischen Krankheiten
Lasertherapie
Behandlung mit gebündelten und besonders energiereichen Lichtstrahlen, die gezielt auf eine Stelle des Körpers gerichtet werden und dort wirken
Elektrotherapie
Nutzung der Kraft elektrischer Ströme oder Stromimpulse, um die natürlichen Heilungsvorgänge im Körper zu aktivieren und zu unterstützen
Atlastherapie
Behandlung von Fehlstellungen des ersten Halswirbels „Atlas“ auf neurophysiologischer Reflexebene durch Atlasspezialist Dr. Ghiassi
Wir möchten, dass es Ihnen besser geht: Jetzt einen Termin vereinbaren!
Ihre behandelnden Ärzte im fachübergreifenden Kompetenzzentrum…
Dr. med. Ardeshir Ghiassi

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Akupunktur, ambulante Operationen, Teilradiologie, psychosomatische Grundversorgung, Chirotherapie, osteopathische Verfahren und Atlasspezialist
Klicken Sie bitte auf eines der folgenden Kästen, das Sie genauer interessiert. So erhalten Sie weiterführende Informationen über Dr. Ghiassi und seine Fachgebiete im Detail:
KURZVITA Dr. med. Ghiassi
Nach erfolgreichem Studium der Humanmedizin an der Uniklinik Homburg/Saar ist Dr. Ghiassi seit April 2004 praktizierender Arzt.
Es folgten zahlreiche weitere Qualifikationen aus seinen Tätigkeiten in der Onkologie (Klinik für Onkologie Prof. Dr. Freundschuh Uniklinikum Homburg/Saar), Kardiologie (Prof. Dr. Böhm, Uniklinikum Homburg/Saar), Gastroenterologie (Prof. Dr. Zeitz, Uniklinikum Homburg/Saar), Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Prof. Dr. Pohlemann, Uniklinikum Homburg/Saar), Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (Prof. Dr. Kohn, Uniklinikum Homburg/Saar), Anästhesiologie (Dr. Armbruster, Evangelisches Krankenhaus Unna), Gefäßchirurgie (Dr. Wilde, Evangelisches Krankenhaus Unna), Allgemein- und Viszeralchirurgie (PD Dr. Blumhardt, Evangelisches Krankenhaus Unna), Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (Dr. Pothmann, Evangelisches Krankenhaus Unna) und Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (Dr. Kurschat, Evangelisches Krankenhaus Unna).
Vom 1. April 2011 bis zum 30. Juni 2016 war Dr. Ghiassi ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums des Evangelischen Krankenhaus in Unna. Seit dem 01. Juli 2015 ist Dr. Ghiassi selbstständiger Arzt und Mitglied der Geschäftsführung in der Gemeinschaftspraxis Dr. Andreas Muth / Dr. Ardeshir Ghiassi in Dortmund-Körne.
Dr. Ghiassi ist verheiratet und hat einen Sohn.
FACHGEBIETE Orthopädie / Unfallchirurgie
- Gesamtes Spektrum der konservativen Orthopädie sowie Traumatologie
- Chirotherapie (Manuelle Medizin)
- Triggerpunktbehandlung
- Faszientherapie
- Osteopathische Verfahren
- Atlastherapie nach Arlen (Behandlung des ersten Halswirbels)
- Neuraltherapie nach Huneke
- Komplexe Infiltrationsbehandlung der gesamten Wirbelsäule und der Gelenke zur Schmerztherapie
- Akpunktur zur Schmerztherapie
- Laserbehandlung
- Stoßwellentherapie
- Ultraschalldiagnostik
- Elektrotherapie
- Behandlung von Migräne und Tinitus sowie zervikogenem Schwindel
- Behandlung chronischer Schmerzsyndrome
- Fibromyalgie-Syndrom
- Rheumatische Erkrankungen
- Psychosomatische Grundversorgung
FACHGEBIET Akupunktur
- Traditionelle chinesische Medizin (TCM)
- Schädelakupunktur nach Yamamoto (Belegung von Kursen bei Dr. Toshikatsu Yamamoto/Japan persönlich)
- Akupunktur nach Meister Tung (Kursbelegung bei Dr. Henry McCann, DAOM, L.Ac./USA)
- Ohrakupunktur nach Nogier (Zertifizierung durch Dr. Raphaél Nogier/Lyon 2013)
FACHGEBIET Atlastherapie "Atlas Curatio®"
Der Atlaswirbel ist ein ganz spezieller und wichtiger Wirbel im menschlichen Körper. Er stellt die Flexibilität und Wendbarkeit des Kopfes her und ist darüber hinaus die Schnittstelle zwischen der menschlichen Wirbelsäule und dem menschlichen Schädel. Der Atlaswirbel trägt den menschlichen Kopf – und damit ein Gewicht zwischen 5 und 6 Kilogramm. Von einer Atlasfehlstellung geht eine Reihe von Erkrankungen aus, die auf den ersten Blick so nicht ersichtlich sind, bei genauerem Hinsehen jedoch eindringlich auf die Wichtigkeit des Wirbels verweisen.
Steht die Wirbelsäule im Lot, wird das Gewicht des Kopfes auch gleichmäßig auf beide Körperhälften verteilt. Ist der Atlas verschoben, so ist die senkrechte Positionierung des Kopfes in Bezug auf die Wirbelsäule gestört. Unvermeidbar entsteht auf diese Weise ein Ungleichgewicht zwischen Kopf und Füßen. Wir sprechen dann häufig von sogenannten muskulo-skelettalen Dysfunktionen. Eine solche Dysfunktion führt zu einer Mehrbelastung der einen und einer Minderbelastung der anderen Körperhälfte. Die daraus resultierenden Beschwerden lassen leider sehr schwer auf eine Atlasfehlstellung schließen, da diese Fehlpositionierung weder auf einem Röntgenbild noch bei einer MRT-Untersuchung oder durch eine Blutbildveränderung darstellbar ist. Mittlerweile kann man zwar die Atlasfehlstellung durch eine spezielle CT-Untersuchung verifizieren; aufgrund der hohen Strahlenbelastung ist diese Untersuchung jedoch abzulehnen.
Folgen einer Fehlstellung
Der Atlaswirbel ist eine neuralgische Schnittstelle im menschlichen Funktionssystem. Bei einer Verschiebung des Atlas-Schädel-Gelenks kann deshalb das komplette neuralgische System aus den Fugen geraten. Bereits aus einer geringen Verschiebung des 1. Halswirbels können hochgradige gesundheitliche Störungen folgen.
Der 1. Halswirbel ist über Muskel-Faszien-Verbindungen anatomisch und funktionell mit dem ganzen Körper verbunden. Mit der harten Hirnhaut in der Wirbelsäule besteht darüber hinaus eine Verbindung mit Kreuz- und Steißbein. Fehlstellungen können zur asymmetrischen Verspannungen der Kiefer (CMD)- oder Rumpfmuskulatur, speziell auch des Beckens führen.
Insbesondere können Beckenverwringungen und Beinlängendifferenzen die Folge sein. Aber auch Fehlstellungen, Asymmetrien, Verspannungen und Blockaden im Bereich der Fuß- und übrigen Beingelenke, des Rumpfes und des Kopfes, insbesondere auch des Kiefers oder eine unterschiedliche Sehkraft der Augen können Fehlstellungen und Verspannungen im Bereich der Kopfgelenke mit entsprechenden Auswirkungen als Ursache haben.
Diagnose
Die beste Möglichkeit ist die manuelle Untersuchung des 1. Halswirbels in einer speziellen Technik und anschließende Reposition – also Rückführung des Wirbels – in die Neutralstellung. Hierbei gilt ein besonderes Augenmerk auf die Untersuchungstechnik, denn eine Fehleinschätzung der Position des 1. Halswirbels kann nur zu einer Fehlkorrektur führen – mit der Folge, dass die Beschwerden zunehmen.
Mögliche Beschwerden
Häufig treten Symptome wie Kopfschmerzen, Migräne oder Spannungskopfschmerzen auf. Die Beschwerden sind darüber hinaus zahlreich: Empfindungsstörungen der Kopfhaut, Mattigkeit, Schwindel, Ohrgeräusche, Gleichgewichtsstörungen, Verspannungen der Schulter- und Nackenmuskulatur, Kieferknacken und Schmerzen, Kopfbewegungseinschränkung (in vier Ebenen), Beklemmungsgefühl im Brustkorb, Schulterschiefstand, Beckenschiefstand, Hexenschuss, Lumbago, Bandscheibenvorfall, Blockaden, Herzrhythmusstörungen, Blutdruckschwankungen, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Leistungsabfall, Beeinträchtigung des Seh- und Hörvermögens, Benommenheit, Konzentrationsstörungen, Wortfindungsstörungen, KISS-Syndrom, ADS, ADHS und Fibromyalgie-Syndrom.
Atlasbehandlung
Atlasspezialist Dr. med. A. Ghiassi bietet die Atlaskorrektur durch eine ausgereifte stufenweise Behandlung auf neurophysiologischer Reflexebene an. Hierbei wird vollständig auf Einrenkmanöver oder ruckartige Bewegungen verzichetet. Es erfolgt die sanfte Reposition mittels gepulsten Pendelmechanismus. In den meisten Fällen genügt eine einzige Behandlung zur dauerhaften Stellungskorrektur. Wie die Erfahrung zeigt, nehmen die Patienten nach einer Atlaskorrektur über Wochen und Monate eine Verbesserung der gesamten Körperstatik wahr.
GENEHMIGUNGEN & MITGLIEDSCHAFTEN
- Genehmigung zur Ausführung von radiologischen Untersuchungen
- Genehmigung zur Durchführung der Behandlung von Funktionsstörungen der Hand
- Genehmigung zur Durchführung spezielle Diagnostik und Eradikationstherapie im Rahmen von MRSA des einheitlichen Bewertungsmaßstabes
- Genehmigung zur Verordnung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Akupunktur bei chronisch schmerzkranken Patienten gemäß Qualitätsvereinbarung
- Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen nach Ultraschall-Vereinbarung
- Genehmigung zu ambulanten Operationen inkl. Arthroskopien der Gelenke
- Genehmigung zur psychosomatischen Grundversorgung
- Genehmigung zur Teilradiologie
- Genehmigung zur manuellen Therapie
MITGLIEDSCHAFTEN…
- Ärzteseminar Berlin (ÄMM)
- e.V. Berliner Akademie für Osteopathische Medizin (BAOM)
- Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
- Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische/Unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie e.V. (IGOST)
- Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V.
- Hatmannbund e.V.
- Ärzteverein Dortmund e.V.
- Ärzteverein Unna e.V.
Dr. med. Andreas Muth

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, D-Arzt (Schul- und Arbeitsunfälle) und ambulante Operationen
Klicken Sie bitte auf eines der folgenden Kästen, das Sie genauer interessiert. So erhalten Sie weiterführende Informationen über Dr. Muth und seine Fachgebiete im Detail:
KURZVITA Dr. med. Muth
- 1987 – 1993 Studium der Medizin Universität Leipzig und med. Hochschule Erfurt
- 1993 – 1995 A.i.P. HEH Braunschweig, Krankenhaus Wolfsburg
- 1995 – 2003 Chirurgische Klinik Kreiskrankenhaus Gifhorn
- 2004 – 2005 Unfallchirurgische Klinik Krankenhaus Celle
- 2006 – 2009 Niederlassung chirurgische Praxis Dortmund-Hombruch
- 2009 – 2012 Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Omlor
- 2012 – 06/2015 Gemeinschaftspraxis mit Fr. Dr. med. Müller-Lange
- seit 07/2015 Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. A. Ghiassi
2000 Facharzt für Chirurgie
2005 Zusatzbezeichnung Chirotherapie
2005 Facharzt für Unfallchirurgie
2006 Zulassung D-Arztverfahren
2010 Zusatzbezeichnung psychosomatische Grundversorgung
FACHGEBIET Ambulante Operationen
- Gelenkspiegelungen am Knie-, Sprung- und Schultergelenk
HANDCHIRURGIE…
- Karpaltunnelsyndrom
- Handgelenksganglion („Überbein“)
- Schnellender Finger/Daumen (Sehnenscheidenverengung)
- Dupuytrensche Kontraktur (Knotenbildung und Verkrümmung der Finger)
- Sulcus Ulnaris
- Sehnenscheidenentzündung
- Rheumaknoten
- Exostosen
FUSSCHIRURGIE…
- Hammerzehe
- Sehnenscheidenverengung
- Tarsaltunnelsyndrom
- Morbus Ledderhose (Knotenbildungen der Fußsohle)
- Eingewachsener Großzehennagel
- Fußganglion („Überbein“)
HERNIENCHIRURGIE…
- Leisten-, Nabel-, Narben-, Schenkel- und Bauchdeckenbrüche
FACHGEBIET Chirurgie / Unfallchirurgie
OPERATION VON WEICHTEILTUMOREN…
- gut- und bösartige Geschwulste der Haut/des Unterhautgewebes
- Lipome
- Atherome
- Lymphknotenvergrößerungen
KNOCHENCHIRURGIE…
- Reposition (Einrichtung) von Knochenbrüchen
- Materialentfernung (Platten, Schrauben, etc.)
- ausgewählte Knochenkorrektureingriffe
WEITERE OPERATIONEN…
- Sterilisation beim Mann
- Schleimbeutelentfernung
- Entfernung von Muttermalen und Pigmentveränderungen
- Lymphknotenentfernung
- Brustknotenentfernung
- Fettgeschwulstentfernung
- Olecranonsporn Epicondylitis humeri radialis („Tennisarm“)
- Epicondylitis humeri ulnaris („Golferellenbogen“)
FACHGEBIET Proktologie
- Analmarisken
- Perianalthrombose
- Analfissur
- Steißbeinfisteln/-abszess
GENEHMIGUNGEN DER KVWL
- Genehmigung zur Ausführung von radiologischen Untersuchungen
- Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen nach Ultraschall-Vereinbarung
- Genehmigung zu ambulanten Operationen inkl. Arthroskopien der Gelenke
- Genehmigung zur psychosomatischen Grundversorgung
Dr. med. Peter Neuhaus

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, manuelle Medizin, Notfallmedizin, Skelettradiologie, Bewegungs- und Haltungsdiagnostik
Klicken Sie bitte auf eines der folgenden Kästen, das Sie genauer interessiert. So erhalten Sie weiterführende Informationen über Dr. Neuhaus und seine Fachgebiete im Detail:
KURZVITA Dr. med. Neuhaus
Es erfolgte die Facharztausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Stationen in Lippstadt (Professor Mayer), Oelde (Dr. Mallmann), Klinikum Dortmund/Unfallklinik (Professor Langendorff, Dr. Stahl) und im Evangelischen Krankenhaus Unna in der Abteilung für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (CA Dr. Pothmann).
Im Jahr 2010 erfolgte die Verleihung des Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Danach erfolgte die Weiterbildung zur Schwerpunktbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ mit Stationen im St. Marien Krankenhaus in Lünen, im Bethesda Krankenhaus in Wuppertal und im Sankt Elisabeth Krankenhaus in Iserlohn.
Im Jahr 2012 wurde die Genehmigung zur Führung der Schwerpunktbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ verliehen. Danach erfolgte die Ausbildung im Bereich der Manuellen Medizin und der Akupunktur.
Nach diversen klinischen Stationen als Oberarzt in unfallchirurgischen Abteilungen ist Dr. Neuhaus seit 1. Februar 2018 in der Gemeinschaftspraxis Dr. Ghiassi & Muth angestellt und tätig.
Dr. Neuhaus ist verheiratet und hat zwei Kinder.
FACHGEBIET Orthopädie / Unfallchirurgie
- Gesamtes Spektrum der konservativen Orthopädie und Unfallchirurgie
- Manuelle Medizin
- Haltungs- und Bewegungsdiagnostik (GHBF zertifizierter Haltungs- und Bewegungsdiagnostiker)
- Kinesio-Taping (Zertifizierter K-Taping Therapeut)
- Akkupunktur zur Schmerztherapie
- Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane
- Lasertherapie
- Stoßwellentherapie
- Rheumatologie
MITGLIEDSCHAFTEN
- DGU
- DAF
- BVOU
Dr. med. Ernst-Dietrich Kleine Doepke

Facharzt für Orthopädie, Rheumatologie, Kinderorthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie
Klicken Sie bitte auf eines der folgenden Kästen, das Sie genauer interessiert. So erhalten Sie weiterführende Informationen über Dr. Kleine Doepke und seine Fachgebiete im Detail:
KURZVITA Dr. med. Kleine Doepke
Es folgte eine zweieinhalbjährige chirurgische und neurochirurgische Ausbildung am Clemenshospital in Münster bei Prof. Dr. Tivisina. Danach war Dr. Kleine Doepke bis zur Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie einschließlich unfallchirurgischer Ausbildung und Tätigkeit als Facharzt für Orthopädie an der Orthopädischen Universitätsklinik Münster bei Prof. Der. Matthiaß tätig. Anschließend wurde er ab 1977 leitender Oberarzt der Orthopädischen Klinik des Krankenhauses der Augustinerinnen in Köln unter Prof. Dr. Schöllner.
1979 wurde Dr. Kleine Doepke leitender Oberarzt der Klinik für Manuelle Therapie in Hamm/Westfalen unter Dr. Gutman und wurde bis zur Öffnung seiner eigenen Praxis im Februar 1980 in Dortmund-Aplerbeck mit der Klinikleitung betraut.
Seit Februar 1980 war Dr. Kleine Doepke als Facharzt für Orthopädie und H-Arzt der Berufsgenossenschaften in eigener Praxis bis zum 31.01.2018 in Dortmund-Aplerbeck tätig.
Zusätzlich übernahm er 1986 die Orthopädische Belegabteilung des Evangelischen Krankenhauses in Unna, die er bis zu deren Umwandlung in eine Orthopädische Hauptabteilung im Jahr 2009 führte.
Hier führte er neben seiner operativen Orthopädischen Tätigkeit schwerpunktmäßig mikroinvasive Wirbelsäulentherapien durch.
Seit dem 1. Februar 2018 ist Dr. med. Kleine Doepke als Facharzt in der Gemeinschaftspraxis Dr. Ghiassi & Muth angestellt und tätig.
SCHWERPUNKTE / BESONDERE TÄTIGKEITEN
- Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule, besonders der Kopfgelenke
- Proliferationsbehandlungen der Wirbelsäule mit Sklerosierungen
- Neuraltherapien
- Liquid- und Ohr-Akupunkturen
- Kinderorthopädie
BESONDERE TÄTIGKEITEN
- mehrere Jahre beratender Gebietsarzt der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
- über 20 Jahre Screeningverfahren (Säugling-Sonograhien) im Johannishospital Dortmund
ZUSATZBEZEICHNUNGEN
- Rheumatologie
- Sportmedizin
- Chirotherapie
- Säuglingssonographie
GENEHMIGUNGEN
- Strahlenbevollmächtigter für Teilradiologie
- Weiterbildungsermächtigung für die Facharztausbildung Orthopädie
Dr. med. Marc Reeger

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, manuelle Medizin, Notfallmedizin, Skelettradiologie, Bewegungs- und Haltungsdiagnostik, Akupunktur
Klicken Sie bitte auf eines der folgenden Kästen, das Sie genauer interessiert. So erhalten Sie weiterführende Informationen über Dr. Reeger und seine Fachgebiete im Detail:
KURZVITA Dr. med. Reeger
Nach vorklinischem Studium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf erfolgte das klinische Studium an der Uniklinik in Essen. Dr. Reeger erhielt im Dezember 2005 seine ärztliche Approbation und hat die Facharztausbildung im St. Josefs-Hospital Hagen, dem St. Marien- Hospital Lünen und dem Evangelischen Krankenhaus Unna absolviert.
Es erfolgten Aus- und Weiterbildungen in Notfallmedizin, Skelettradiologie, Sonographie der Bewegungsorgane, Kinesiotaping, Akupunktur, manueller Medizin und ganzheitlicher Haltungs- und Bewegungsdiagnostik und Therapie (GHBF e.V.).
Als Facharzt war Dr. Reeger im Klinikum Mittelbaden und St. Marien-Hospital Lünen oberärztlich tätig, bevor er im Januar 2014 in die Niederlassung wechselte.
Dr. Reeger ist verheiratet und hat 2 Kinder.
SCHWERPUNKTE
- Orthopädie
- Notfallmedizin
- Skelettradiologie
- Sonographie der Bewegungsorgane
- Kinesiotaping
- Akupunktur
- manuelle Medizin und ganzheitliche Haltungs- und Bewegungsdiagnostik und Therapie (GHBF e.V.)
Dr. med. Cristiana Florescu

Klicken Sie bitte auf eines der folgenden Kästen, das Sie genauer interessiert. So erhalten Sie weiterführende Informationen über Dr. Florescu und ihre Fachgebiete im Detail:
KURZVITA Dr. med. Cristiana Florescu
Nach dem Studium der Humanmedizin von 1982-1988 an der Fakultät für Medizin und Zahnmedizin in Temeschwar (Rumänien), erwarb Frau Dr. Florescu anschließend den Dr. med. Titel (in Genetik) und ist seit 1989 praktizierende Ärztin.
Es folgten weitere Qualifikationen aus ihrer Tätigkeit in der Inneren Medizin, Anästhesie und Intensiv-Medizin, Obstetrik und Gynäkologie, Allgemein- und Viszeral-Chirurgie, anschließend die fachärztlicher Ausbildung zur Orthopädie und Traumatologie an der Uniklinik in Bukarest, Rumänien.
Seit 1996 ist sie Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Von 2001 bis 2008 war sie im Klinikum Westfalen (Dortmund-Brambauer) als WB Ärztin in der allgemeinen und viszeralen Chirurgie tätig, seit 2009 als Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirugie im Klinikum Antonius, Wuppertal.
Von 2017 an war sie als Oberärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie in der Abteilung für Schmerztherapie im Klinikum Westfalen (Dortmund), sowie in der Praxis Dr. Kretzmann, Schmerztherapie und Orthopädie in Dortmund tätig, bevor sie seit dem 01.02.2020 das Team des fachübergreifenden Kompetenzzentrums Dr. Ghiassi & Partner unterstützt.
SCHWERPUNKTE
- Orthopädie
- Unfallchirurgie
Dr. med. Mihret Löwe

Klicken Sie bitte auf eines der folgenden Kästen, das Sie genauer interessiert. So erhalten Sie weiterführende Informationen über Dr. Löwe und ihre Fachgebiete im Detail:
KURZVITA Dr. med. Mihret Löwe
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Ruhr Universität Bochum von 2000 bis 2006, begann Frau Dr. Löwe als praktizierende Ärztin.
Es folgte zunächst die Ausbildung für Innere Medizin mit Stationen in Hagen unter Prof. Scholten, und in Essen im Alfried Krupp Krankenhaus Essen unter Prof. Budde.
In Essen im St. Elisabeth Krankenhaus unter Prof. Sabin, nachfolgend unter Prof. Blanke in Gelsenkirchen, folgte die kardiologische Ausbildung bis zur Facharztprüfung zur Kardiologie.
Im Johannes Hospital Dortmund unter Prof. Möllmann arbeitete Frau Dr. Löwe als Oberärztin in der Kardiologie, sowie nachfolgend im St. Anna Hospital Herne unter anderem mit kardio-rheumathologischem Schwerpunkt.
Promoviert hat Frau Dr. Löwe 2014 im Rahmen der Marathon-Studie der Universität Duisburg-Essen (Prof. Erbel) zum Thema Herzinfarktrisiko von älteren Marathonläufern.
Darüber hinaus ist Frau Dr. Löwe zertifiziert als Hypertensiologin seit 2016.
Seit 01.09.2020 ist sie angestellt tätig in der Praxis Dr. Ghiassi und Kollegen.
Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
SCHWERPUNKTE
- Kardiologie
- Internistin
Einige Begriffe & Fachgebiete – genauer erläutert…
Klicken Sie bitte auf einen Bereich, über den Sie mehr erfahren möchten.
Osteopathie
- eine Wissenschaft, da eine gründliche Kenntnis der medizinischen Basiswissenschaften wie Anatomie und Physiologie wesentlich ist, um die Osteopathie sicher und kompetent ausüben zu können.
- eine Kunst, da die Gesundheit bzw. das körperliche Gleichgewicht manuell zu fördern und wiederherzustellen ist. Diese Kunst erfordert viel praktische Übung und eine starke Hingabe für diesen Beruf.
- eine Philosophie, da Sie eine eigene Sicht von Krankheit und deren Ursachen sowie starke praktische Prinzipien für ihre Therapie hat.
Atlastherapie von Atlasspezialist Dr. med. A. Ghiassi
Triggerpunkttherapie
Neuraltherapie nach Huneke
Akupunktur
Manuelle Therapie
Lage unserer Praxis…
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Praxis Dr. Muth & Dr. Ghiassi
Downloads…
Hier finden Sie nützliche Dokumente zum herunterladen, ausdrucken und ausfüllen, die uns und Ihnen helfen, Ihre Wartezeit in unserer Praxis zu verkürzen:
Vollmacht für die Abholung von Dokumenten
Zur Anzeige von PDF-Dokumenten benötigen Sie den kostenlos verfügbaren Acrobat Reader.
Unsere Sprechzeiten…
Montag, Dienstag & Donnerstag:
7.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr
Mittwoch & Freitag:
7.00 – 12.00 Uhr
Arbeits- und Schulunfälle & Notfälle: durchgängig
Terminvergabe (gesetzlich Versicherte):
Tel. (0231) 590756
Privatsprechstunde (nach Vereinbarung):
Tel. (0231) 17727035
Atlastherapie-Termine (ausschließlich!):
Tel. (0231) 17727034
Übrigens…
Auf mehrfache Nachfrage möchten wir Sie informieren, dass wir privat versicherte als auch gesetzlich versicherte Patienten behandeln.
Anschrift & Kontakt…
Brackeler Hellweg 121
44309 Dortmund-Brackel
Tel. (0231) 59 07 56
Fax (0231) 51 59 25